Health and Medical Management
Health and Medical Management (MHMM)
Das deutsche Gesundheitswesen ist die größte Branche unserer Volkswirtschaft, fast jeder Neunte ist hier beschäftigt. Das Marktvolumen wird auf ca. 400 Mrd. Euro/Jahr taxiert, Tendenz: steigend. Und nicht nur Ärzte arbeiten in diesem Bereich: Die Schnittstellen zwischen Medizin und weiteren Fachdisziplinen bieten vielfältige Arbeitsfelder. Es besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Der Studiengang Master in Health and Medical Management schließt diese Qualifizierungslücke mit einem bisher einzigartigen Konzept: Rein medizinische Inhalte für eine kompetente Kooperation und Kommunikation für akademische Beschäftigte im Gesundheitswesen. Kompetenzen werden gezielt für interdisziplinäre Aufgabenstellungen im Gesundheits- und Medizinbereich auf- und ausgebaut.
- Abschluss
- Master in Health and Medical Management
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Weiterbildungs-/berufsbegleitender Studiengang
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Individuelles Bewerbungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Master in Health and Medical Management“ (MHMM) hat die Grundlagen der Medizin zum Inhalt, die, von den Kenntnissen eines bislang nicht medizinisch ausgebildeten Akademikers ausgehend, nicht nur verständlich, sondern in einer den Dialog und die Kooperation zwischen Medizinern und sonstigen akademischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen förderlichen Weise, vermittelt werden sollen. Der Studiengang bildet damit eine Teilmenge aus dem grundständigen Studium der Humanmedizin. Diese Teilmenge ist nach ausführlichen Erhebungen beim potenziellen Teilnehmerkreis so ausgewählt worden, dass sie den Wissensbedarf von akademischen Beschäftigten im Gesundheitswesen ohne medizinische Vorbildung bestmöglich deckt. Das Ziel ist dabei nie das „selbst machen können“ sondern immer (nur) das „Verstehen“ auf einem gehobenen akademischen Niveau. Es sollen Prinzipien und Zusammenhänge verstanden werden, Alternativen sollen mit ihren Vor- und Nachteilen bewertet werden können. Ein Gespräch auf Augenhöhe wird dadurch möglich. Durch diesen Studiengang sollen keine „Ärzte 2. Klasse“ ausgebildet werden, sondern Personen, die mit Ärzten im Gesundheitswesen besser kommunizieren können, um damit die Gesamtleistungsfähigkeit des Systems zu erhöhen.
Auch ein anderer Aspekt spielt dabei eine (derzeit noch nicht zu quantifizierende) Rolle: Die Ärzteknappheit im Gesundheitswesen tritt immer deutlicher hervor, und vor allem Medizinische Fakultäten beklagen, dass ein nicht unerheblicher Teil ihrer Alumni nach dem Studium nicht in der Patientenversorgung landet, sondern an anderer Stelle im Gesundheitswesen eine Beschäftigung findet. Das medizinische Know-how ist dort sehr gefragt, allerdings nicht die praktische Anwendung der Kenntnisse am Patienten. Der MHMM-Studiengang kann vielleicht dazu beitragen, dass die Umorientierung von Humanmedizinern auf Stellen außerhalb der direkten Patientenversorgung reduziert wird.
Als wesentliche Kommunikations- und Verständnisbarriere zwischen Medizinern und Nicht-Medizinern ist der gebräuchliche Fachjargon zu sehen: Die Medizin bedient sich historisch bedingt einer Sprache voll von Fachbegriffen zumeist lateinischen oder griechischen Ursprungs. Die Verwendung dieser Begriffe ohne den Kontext einer eingehenden Erläuterung oder zumindest einer deutschen, allgemein-sprachlichen Übersetzung würde es dem Nicht-Mediziner massiv erschweren, den Einstieg in die für ihn neue Wissensdomäne der Medizin zu nehmen. Oberstes Gebot bei der Ausgestaltung der vorliegenden Lehrtexte muss daher die sprachliche Verständlichkeit sein. Diese wird durch die vorrangige Verwendung deutscher Begriffe erreicht. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Begriffsdefinitionen erforderlich sein, die voraussichtlich nicht vollständig in den vorgesehenen Umfang der thematisch abgegrenzten Texte aufgenommen werden können.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf der Website des Studiengangs.
-
Wir haben den MHMM-Studiengang konzipiert, um Sie mit den relevanten Inhalten der Medizin vertraut zu machen. „Wir“ sind dabei die Medizinische Fakultät und der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Erlangen-Nürnberg. Weiterhin sind an dem Studiengang beteiligt das Referat S-OUTREACH der Universität Erlangen-Nürnberg, über das alle hoheitlichen Dinge abgewickelt werden (z. B. Verträge, Zahlungen, Erstellen der Urkunden) sowie das Health Economics Research Zentrum (HERZ), das für organisatorische Belange zuständig ist.
Das Fernstudium ist für insgesamt zwei Jahre, d. h. vier Semester konzipiert. Die ersten drei Semester bestehen aus jeweils zwei Modulen, das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Formal steht hinter jedem Modul ein dicker Ordner mit jeweils 10 Texten, die einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt aufweisen. In jedem der ersten drei Semester erhalten Sie daher 2 x 10 Texte übersandt, die Sie durcharbeiten müssen. Jeder Text umfasst in der Regel zwischen 45 und 60 Textseiten plus einige ergänzende Seiten. Am Ende des Textes werden Kontrollfragen gestellt, anhand derer Sie Ihr Wissen überprüfen können. Diese Fragen lassen sich aus dem Text beantworten und Musterlösungen werden im Internet bereitgestellt. Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte, kann zusätzlich die am Textende angegebenen Basis- und vertiefenden Literaturstellen heranziehen. Die Basisliteratur umfasst in der Regel die Inhalte mehrerer Texte. Hier lohnt sich gegebenenfalls die (selektive) Anschaffung. Die vertiefende Literatur ist insbesondere dann für Sie relevant, wenn Sie sich spezieller mit den angesprochenen Fragestellungen beschäftigen wollen (z. B. im Rahmen der Masterarbeit).
Die Texte sind jeweils so konzipiert, dass man pro Woche möglichst einen Text durcharbeitet. Unsere begleitenden Informationen und Motivationsmails sind auch so terminiert. Ob Sie nun aber tatsächlich in einer Woche mehr als ein Wochenpaket durcharbeiten oder auch mal zwei Wochen Urlaub machen, bleibt Ihnen überlassen. Sie erhalten pro Halbjahr 20 Texte von uns übersandt, die in diesem Zeitraum zu bearbeiten sind. Damit haben Sie genügend Flexibilität, um den Fernstudiengang gemäß Ihrer individuellen Arbeitsbelastung erfolgreich zu absolvieren. Neben den Texten werden Ihnen pro Thema weitere Materialien (i. d. R. im Internet) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich beispielsweise um weitere Kontrollfragen im Multiple Choice-Format, ergänzende Informationen, Videoclips, mp3-Dateien oder interessante Internetlinks, die Sie sich anschauen sollten. Bezüglich der Prüfungen sei an dieser Stelle nur auf die Prüfungsordnung verwiesen, die Sie auf unserer Homepage finden. Weitere Informationen dazu werden Sie studienbegleitend auch per E-Mail erhalten.
-
Zielgruppe des Fernstudiengangs sind in erster Linie „Gesundheitsmanager“. Dieser Begriff wird hier sehr weit gefasst und umfasst nicht nur Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch viele weitere Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Allgemein werden hierunter Mitarbeitende eines Betriebs im Gesundheitswesen verstanden, die auf Grund einer akademischen, nicht-medizinischen Ausbildung Aufgaben innerhalb des Betriebs wahrnehmen, d. h. keine direkten patientenbezogenen Dienstleistungen erbringen. Demzufolge vermittelt der Studiengang Lehrinhalte, die in der Regel auf keinerlei unmittelbare medizinische Vorerfahrungen des Studiengangteilnehmers aufbauen können, obwohl natürlich jeder Mensch sich rudimentäre Kenntnisse der Medizin im Laufe seines Lebens schon angeeignet hat.
Die – auch zur Zulassung zum Fernstudiengang – vorausgesetzte akademische Erstausbildung sollte den teilnehmenden Gesundheitsmanager grundsätzlich dazu qualifizieren, auf einer gewissen Abstraktionsebene beschriebene Zusammenhänge, Beziehungen und Kausalitätsketten zu erfassen, so dass themenbezogene Erläuterungen keiner umfassenden Illustrationen und Hilfskonstrukte bedürfen. Der jeweilige Betrachtungshorizont des Gesundheitsmanagers wird geprägt von seinem Tätigkeitsfeld, das im Wesentlichen den folgenden Bereichen zugeordnet werden kann:
- Krankenhaus oder sonstige stationäre Einrichtungen,
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und sonstige ambulante Versorgungseinrichtungen,
- Krankenversicherung und Interessensverbände der Krankenversicherungen,
- Verbände der Leistungserbringer (z. B. KVn, Kammern),
- Pharmazeutische Industrie,
- Medizintechnische Industrie,
- Consultingunternehmen,
- Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien,
- wissenschaftliche Institutionen.
-
Der Masterstudiengang schließt nach vier Semestern und bestandenen Prüfungen mit dem Titel Master in Health and Medical Management (MHMM) ab, der von der Universität Erlangen-Nürnberg verliehen wird.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Individuelles Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
31.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Die Zulassung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang „Master in Health and Medical Management“ ist an bestimmte Zulassungsvoraussetzungen geknüpft und kann auf zwei Wegen erfolgen:
1. Möglichkeit
Sie haben ein erstes Hochschulstudium mit einem Umfang von mindestens 240 ECTS-Punkten bzw. 8 Semestern Vollzeitstudium (Regelzeit) erfolgreich abgeschlossen und haben eine zweijährige Berufserfahrung.2. Möglichkeit
Ihr erstes erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium umfasste mindestens 180 ECTS-Punkte bzw. 6 Semester Vollzeitstudium (Regelzeit) und Sie haben eine zweijährige Berufserfahrung. In diesem Fall müssen Sie zusätzlich zu den normalen Bewerbungsunterlagen einen Antrag auf eine Sondereignungsfeststellungsprüfung (SEFP) stellen.Die entsprechenden Dokumente finden Sie auf der Bewerbungsplattform an der entsprechenden Stelle oder hier:
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- Deutschkenntnisse erforderlich
- Details und Anmerkungen
-
Beim Studiengang Master in Health and Medical Management (MHMM) handelt es sich um einen gebührenpflichtigen berufsbegleitenden Fernstudiengang. Die Teilnahmegebühren auf der Basis der Gebührenordnung der Universität Erlangen-Nürnberg sind nach Aufforderung durch das Referat S-OUTREACH im Voraus an die Universität Erlangen-Nürnberg zu zahlen. Teilnehmende am Studiengang erhalten durch Immatrikulation den Studierendenstatus.
Bei Rückfragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an Cordula Drach unter der Telefonnummer (0911) 5302-95283 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@mhmm.de.
- Studiengebühren
- Einmalzahlung: 6.400 € oder Ratenzahlung: 4 x 1.650 €
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.