Mechatronik
Mechatronik (B.Sc.)
Die Mechatronik beschäftigt sich mit der Verbindung von Elektronik, Mechanik und Informatik und bildet somit eine Schnittstelle zwischen mehreren technischen Disziplinen. Durch die Integration von intelligenten und automatisierten Systemen werden komplexe und leistungsfähige Produktionsprozesse ermöglicht. Das Bachelorstudium Mechatronik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Mechanik, Elektrotechnik und Informatik und legt somit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie oder Forschung. Nach dem Studium stehen den Absolventinnen und Absolventen Tätigkeitsfelder in verschiedenen Bereichen offen, wie beispielsweise der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Robotik und Sensorik.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die Mechatronik ist ein noch junges, technisches Fachgebiet mit einem sehr hohen Innovationsgrad und großem Wachstumspotenzial. Bereits heute sind viele mechatronische Produkte fester Bestandteil unseres Alltags, wie z.B. ABS, ESP, ein elektrischer Fensterheber oder Getriebesteuerungen im Auto, moderne Roboter in der Industrie, ein einfacher DVD-Spieler oder auch die Steuerung von großen Verkehrsflugzeugen.
Mechatronische Systeme erfassen automatisch Informationen und Signale, gewinnen daraus selbständig neue Daten und setzen diese in Kräfte und Bewegungen um. Die Mechatronik verbindet daher Inhalte aus den klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau/Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik sowie Informatik und vernetzt sie zu einem neuen, zukunftssicheren Fachgebiet, in dem fachübergreifendes (interdisziplinäres) und systemtechnisches Denken eine große Rolle spielt.
Der Bachelor-Studiengang Mechatronik an der FAU vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik. Dies ermöglicht den Absolventen, sich später selbstständig in die vielfältigen Aufgabengebiete einzuarbeiten und die in der Berufspraxis ständig wechselnden Problemstellungen zu bewältigen. Das Studium setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammen und beinhaltet zehn Wochen berufspraktische Tätigkeit, sowie eine ca. zehn Wochen dauernden Bachelorarbeit, die studienbegleitend anzufertigen ist.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
-
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die genauen Prüfungsregelungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung nachzulesen.
Mathematik-Vorkurs (Repetitorium): Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Für das Repetitorium ist eine Anmeldung notwendig!
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Mathematik für ME 1+2, Grundlagen der Elektrotechnik 1+2, Digitaltechnik, Technische Mechanik (Statik und Festigkeitslehre), Technische Darstellungslehre (Handzeichnen und 3D-CAD-Systeme), Grundlagen der Informatik und Systemnahe Programmierung in C.
3.-4. Semester: Mathematik für ME 3, Grundlagen der Elektrotechnik 3, Technische Mechanik (Dynamik), Elektrische Antriebstechnik mit Praktikum, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Schaltungstechnik, Halbleiterbauelemente, Systemtheorie, Praktikum Mechatronische Systeme und Wahlmodule.
5. Semester: Eingebettete Systeme, Grundlagen der Messtechnik, Grundlagen der Produktentwicklung, Regelungstechnik, Sensorik und Wahlpflichtmodule.
6. Semester: Wahl- und Wahlpflichtmodule, Berufspraktikum und Bachelorarbeit
-
- Interesse an Technik und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik und der Elektrizitätslehre sowie der Informatik haben.
- Interesse daran, zu verstehen, wie technische Produkte funktionieren und wie diese im industriellen Sinne hergestellt werden können.
-
Viele technische Probleme lassen sich in den immer komplexeren Systemen nur noch durch einen systemtechnischen und interdisziplinären Ansatz lösen. IngenieurInnen der Mechatronik überwinden die klassischen Grenzen und meistern diese Herausforderung durch fachübergreifendes Wissen und einen ganzheitlichen Blick auf die technischen Systeme von morgen. Berufsmöglichkeiten finden sich v.a. in den Bereichen
- Forschung, Entwicklung, Erprobung und Optimierung im Bereich mechatronischer Produkte und Systeme,
- Integration von Mechatronik in Systemen und Produkten und
- Fertigung und Produktion mechatronischer Systeme.
-
Im Studiengang Mechatronik werden hohe Anforderungen an das mathematische Verständnis gestellt. Mögliche Stolpersteine erfährt man frühzeitig im freiwilligen Mathematik-Repetitorium, das in den 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Wintersemester angeboten wird.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- Deutschkenntnisse erforderlich
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.